Der globale Markt für intelligente Türschlösser verzeichnet ein dynamisches Wachstum. Laut einer Studie von Fortune Business Insights belief sich das Marktvolumen im Jahr 2024 auf 2,92 Mrd. USD. Für 2025 wird ein Anstieg auf 3,45 Mrd. USD erwartet, bis 2032 soll es auf 11,88 Mrd. USD anwachsen. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) beträgt 19,4 %.
Die deutsche Organisation Fenster + Fassade (VFF) nannte digitale Technologien ebenfalls als einen der sechs wichtigsten Trends beim Design moderner Eingangstüren.
Elektronische Verriegelungsmechanismen, die die Zugangskontrolle ermöglichen, werden bei Eigentümern von Smart Homes besonders beliebt.
Die COVID-19-Pandemie und die zunehmende Fernarbeit haben die Einführung von Automatisierung im Wohnbereich beschleunigt. Ein bemerkenswerter Trend ist die Nutzung generativer künstlicher Intelligenz. KI-gestützte Sicherheitssysteme ermöglichen eine präzisere Zugangskontrolle und überzeugen immer mehr Nutzer, auf klassische Schlüsselschlösser zu verzichten.
Auch biometrische Technologien wie Gesichts-, Fingerabdruck- und Iriserkennung kommen verstärkt zum Einsatz. Sie erschweren unbefugten Zutritt erheblich und stärken das Vertrauen in Sicherheitssysteme im Wohn-, Geschäfts- und Regierungsbereich.
Trotz des rasanten Wachstums steht der Markt vor Herausforderungen – insbesondere bei der Kompatibilität unterschiedlicher Systeme und beim Datenschutz. Führende Hersteller bauen dennoch ihre Möglichkeiten durch Partnerschaften, Fusionen und neue Produktentwicklungen weiter aus.
So kündigte das spanische Unternehmen SALTO Systems im Dezember 2023 die Einführung des neuen Schlosses DBolt Touch an, das mechanische Riegel in Mehrfamilienhäusern modernisiert.