Die Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH teilte mit, dass die Roto NX | TiltFirst Technologie die Kombination von mechanischem Schutz gegen unerwünschtes Öffnen mit elektronischer Überwachung des Fensterzustands ermöglicht. Dies gewährleistet Kindersicherheit, Schutz vor Einbrechern und die Möglichkeit der Integration in moderne Smart-Home-Systeme.
Der mechanische Schutz wird dadurch realisiert, dass bei verriegeltem TiltFirst-Griff der Flügel nur in Kippstellung geöffnet werden kann. Für das vollständige Öffnen ist ein Schlüssel erforderlich. Diese Funktion ist besonders nützlich in Kinderzimmern, Krankenhäusern, Hotels und anderen öffentlichen Gebäuden.
Die elektronische Überwachung ist über Sensoren aus dem Roto Com-Tec Sortiment möglich, die prüfen, ob das Fenster geschlossen ist, und die Daten an ein Smartphone oder Tablet übermitteln. Sie unterstützen das EnOcean-Protokoll und lassen sich dadurch leicht in gängige Smart-Home-Systeme integrieren. Es stehen drei Sensorausführungen zur Verfügung – vom Basis-Positionssensor bis zur Erfassung von Vibrationen bei Einbruchsversuchen.
Zusätzliche Möglichkeiten bieten die Systeme Roto E-Tec Control | MVS für den Anschluss an eine Alarmanlage sowie Roto E-Tec Control | MTS, die helfen, Energie zu sparen, indem sie Heizung und Klimatisierung beim Lüften automatisch regulieren.
Die TiltFirst-Technologie und die elektronischen Komponenten sind mit allen Roto NX Bandsystemen kompatibel, einschließlich verdeckter und verstärkter Varianten für schwere Flügel. Auch eine Nachrüstung bereits installierter Fenster mit Roto NX Beschlägen ist möglich.
Auf dem ukrainischen Markt bieten neben Roto auch AXOR, Winkhaus, Siegenia und VORNE Beschläge mit der Option „Kippen vor Drehen“ an.