Saint-Gobain Glass hat den Markteintritt der Vakuumverglasung INSIO der nächsten Generation in Europa bekanntgegeben. Sie wurde in Zusammenarbeit mit dem US-Unternehmen LuxWall entwickelt. Die Verglasung kombiniert die transparente Isoliertechnologie von LuxWall mit dem Know-how von Saint-Gobain Glass.
Saint-Gobain präsentierte die ersten INSIO-Prototypen auf der glasstec 2024. Das Produkt ist mit der niedrigemissiven (“low-E”) Beschichtung ECLAZ® LUMI ausgestattet. In der Hybridversion erreicht es einen Wärmedurchgangskoeffizienten (Ug) von 0,4 W/(m²K). Zum Vergleich: Nach dem ukrainischen Standard DSTU B V.2.6 weist eine 2-fach-Isolierverglasung mit einer low-E-Beschichtung und einer Dicke von 16 mm einen Ug-Wert von 1,96 W/(m²K) auf. INSIO wird außerdem mit dem kohlenstoffarmen Glas ORAÉ® erhältlich sein, was seine ökologischen Vorteile zusätzlich verstärkt.
Laut Nicolas Mondy, Vice President Glass Performance Segment bei Saint-Gobain, wird das neue Produkt den Kunden helfen, Energieverluste zu verringern und gleichzeitig die Gestaltungsmöglichkeiten der Architekten zu erweitern. Scott Thomsen, CEO und Gründer von LuxWall, betonte, dass die Mission des Unternehmens darin besteht, den Energieverbrauch von Gebäuden zu erschwinglichen Kosten zu senken: „Gemeinsam mit Saint-Gobain Glass verwandeln wir die Gebäudehülle von einer energetischen Schwachstelle in einen Aktivposten für nachhaltige Entwicklung.“
Siehe auch: Vakuumglas FINEO von AGC erhält CE-Kennzeichnung