Die Fensterwelt im Übergang: Was bei den Rosenheimer Fenstertagen 2025 diskutiert wird

Daryna Tschaban 10 июля 2025 г. в 19:49

Das ift Rosenheim gab bekannt, dass die Rosenheimer Fenstertage im Herbst 2025 unter dem Motto „Die Fensterwelt im Übergang“ stattfinden werden. Die Veranstaltung bringt Fachleute der Branche zusammen, um über neue Herausforderungen im Bau- und Fenstermarkt zu diskutieren.

Klimawandel, Entwicklungen in der künstlichen Intelligenz, demografische Verschiebungen und wirtschaftliche Unsicherheiten beeinflussen die Bauwirtschaft im Allgemeinen und die Fensterproduktion im Besonderen. Die Branche steht damit an einem Wendepunkt: Sie muss sich neuen Anforderungen stellen und sich weiterentwickeln.

Vom 8. bis 9. Oktober 2025 versammeln sich Fachleute, Profilhersteller, Experten für energieeffizientes Glas, Fassadenbau und Recht zu den Rosenheimer Fenstertagen, um zu erörtern, wie der Fenstermarkt den aktuellen Herausforderungen begegnen kann. Das Programm umfasst über 20 praxisnahe Vorträge sowie Themenblöcke zu Digitalisierung, Kreislaufwirtschaft, Klimaanpassung, europäischer Regulierung und Fensterinstallation.

Professor Winfried Heusler, Institutsleiter des ift Rosenheim, eröffnet die Konferenz mit einer Analyse der technischen und gesellschaftlichen Veränderungen, die bereits Einfluss auf die Fassaden- und Fensterbranche nehmen. Zu den Hauptrednern zählen unter anderem Roland Sitzberger von Porsche Consulting, Professor Manfred Fischedick vom Wuppertal Institut mit einem optimistischen Blick in die Zukunft und Professor Christian Niemöller, der wichtige rechtliche Neuerungen aufzeigt.

Besondere Aufmerksamkeit gilt den praktischen Aspekten des Übergangs zur Kreislaufwirtschaft. Norbert Sack vom ift stellt Studien zu neuen Wiederverwendungsmodellen von Glaselementen vor, während Professor Martin Teich zeigt, wie sich die Prinzipien ReUse, ReFurbish und ReManufacture praktisch umsetzen lassen. Professor Alexander Stolz erklärt, wie die wirtschaftliche Sinnhaftigkeit von Klimamaßnahmen in Projekten bewertet werden kann.

Erwähnenswert ist, dass in der Europäischen Union die Verordnung (EU) 2024/3110 bereits in Kraft ist, nach der Hersteller von Baustoffen verpflichtet sind, die Umweltwirkungen ihrer Produkte über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu deklarieren.

Ein gesonderter Block ist digitalen Produkten gewidmet, insbesondere der Zukunft des digitalen Produktpasses und dem Aufbau eines digitalen Bau-Ökosystems.

Im Power-Workshop für Fensterunternehmen zeigen ift-Experten, wie typische Montagefehler vermieden, die Logistik auf der Baustelle optimiert, alte Konstruktionen sicher demontiert und neue technische Anforderungen umgesetzt werden können. Das neue Format „Fachwerkstatt für Führungskräfte“ bietet praktische Werkzeuge für das Führen von Teams in Zeiten des Wandels, des Fachkräftemangels und der Herausforderungen der Generation Z.

Internationale Themen umfassen Beispiele für den Einsatz von Bambus im Fassadenbau, Besonderheiten des französischen Markts sowie die Anpassung an die aktualisierte Norm EN 14351-1. Der Abschlusstag der Veranstaltung beinhaltet Führungen durch die ift-Labore in Rosenheim, bei denen die Teilnehmer neue Prüfverfahren in den Bereichen Akustik, Fassade und Montage erleben können.

Neueste Nachrichten Abschnitt