Laut dem Nachhaltigkeitsbericht 2024 führt die VELUX Group Pilotprojekte durch, um zu prüfen, wie die Verlängerung der Lebensdauer von Dachfenstern Teil ihres Geschäftsmodells werden kann. Dies entspricht auch den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft – weniger Austausch, weniger Abfall, geringere CO₂-Emissionen.
In Deutschland testet das Unternehmen zwei Programme, die sich auf vorbeugende Wartung, Reparaturen und Modernisierung bereits installierter Dachfenster konzentrieren. Mit diesen Ansätzen möchte VELUX die Effizienz der Konstruktionen steigern und deren Nutzungsdauer verlängern.
In Dänemark testet das Unternehmen die Aufarbeitung von bis zu 20 Jahre alten Fenstern – Reinigung, Reparatur und Erneuerung, um zu zeigen, wie Produkten ein „zweites Leben“ gegeben werden kann. Die gewonnenen Ergebnisse fließen in die Weiterentwicklung von Produkten, Dienstleistungen und Produktionsprozessen ein.
Auf der deutschen Service-Website weist VELUX darauf hin, dass für Dachfenster, die vor mehr als 20 Jahren (vor dem Jahr 2000) hergestellt wurden, keine vollständige technische Wartung mehr durchgeführt wird. Eine langfristige Wirkung nach einer Reparatur kann nicht mehr garantiert werden.
Parallel dazu testet das Unternehmen in den Niederlanden ein Rücknahmeprogramm für alte Dachfenster, das ebenfalls darauf abzielt, die Umweltauswirkungen der Produktion zu verringern.
Foto: VELUX Group
Die Pilotprojekte helfen VELUX, Daten zu gewinnen, die die Produktentwicklung und das Servicedesign beeinflussen.
VELUX Group testet die Verlängerung der Lebensdauer von Dachfenstern
Kennzeichnung: 23962

09.10.2025

Heute 20:44

Heute 17:01

Heute 21:05


















