ua
ru
en
de
Roto führt neues ROPEX-Produktionssystem in allen Werken ein
Foto: Roto FTT
Ziel der Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH ist es, die Wettbewerbsfähigkeit durch optimierte Prozesse in allen 18 Werken der Unternehmensgruppe zu stärken

Roto führt neues ROPEX-Produktionssystem in allen Werken ein

Die Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH hat die Einführung ihres globalen Produktionssystems „ROPEX“ in allen 18 Standorten bekanntgegeben. Nach Angaben des Unternehmens markiert dies eine neue Phase der Fertigungsstrategie, die globale Standards mit lokalen Besonderheiten verbindet. Das System zielt auf höhere Effizienz, konstante Produktqualität und die Einhaltung der Klimaziele der Gruppe in der Produktion ab.

Der Leiter der globalen Operationen von Roto FTT, Dr. Stefan Thiemermann, erläutert: „‚ROPEX‘ ist ein Produktionssystem, das unsere strategischen Ziele mit operativer Exzellenz verknüpft. Es ist weltweit standardisiert, kann aber an lokale Gegebenheiten angepasst werden.“ Für Fenster- und Türenhersteller bedeutet dies stabile Prozesse, höchste Qualität und zuverlässige Lieferungen.

Ein Schlüsselelement von „ROPEX“ ist das Kaizen-Prinzip – kontinuierliche Verbesserung in kleinen, aber wirkungsvollen Schritten. „Unser Ziel ist es, Kaizen zu beschleunigen, Verbesserungen schneller umzusetzen und messbare Ergebnisse zu erzielen“, betont Stephan Strohbücker, Leiter Produktions- und Technologiemanagement bei Roto FTT.

Das System basiert auf vier Grundprinzipien: Null-Fehler, Wertstrom, Flexibilität und Transparenz. Ergänzt werden sie durch Methoden wie Shopfloor-Management, Arbeitsplatzgestaltung, visuelles Management und weitere Instrumente. Alle Roto-Werke arbeiten nach gemeinsamen Prinzipien, was Transparenz, Vergleichbarkeit und eine gemeinsame Sprache in der Produktion schafft.

Die Einführung von „ROPEX“ ermöglicht es, Best Practices im globalen Produktionsnetzwerk zu verbreiten.

Lesen Sie mehr darüber, wie andere Marktteilnehmer ihre Produktionsstandorte verbessern, in der Nachricht: MACO erhält Auszeichnungen für das Industrieprojekt „Gas loswerden“.
+380 44 237 XX XX +380 44 237 2567
Kennzeichnung: 23923